Was ist kreuzverschlag pferd?
Kreuzverschlag beim Pferd
Kreuzverschlag, auch bekannt als Lumbago, Muskelkater, Feiertagskrankheit oder Azoturie, ist eine schmerzhafte Muskelerkrankung bei Pferden, die typischerweise nach Ruheperioden und darauffolgender Anstrengung auftritt.
Ursachen:
- Überanstrengung nach Ruhe: Die häufigste Ursache ist eine plötzliche Steigerung der Arbeitsbelastung nach einer Ruhephase, insbesondere wenn die Fütterung nicht entsprechend angepasst wurde. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fütterung%20Pferd)
- Kohlenhydratreiche Fütterung: Eine Fütterung mit hohem Anteil an Kohlenhydraten (Getreide) während der Ruhephasen kann zu einer Anreicherung von Glykogen in den Muskeln führen. Bei plötzlicher Belastung kann dieses Glykogen nicht ausreichend abgebaut werden, was zur Bildung von Milchsäure und Muskelzellschäden führt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kohlenhydrate)
- Elektrolytmangel: Ein Mangel an Elektrolyten, insbesondere Natrium und Chlorid, kann die Muskelkontraktion beeinträchtigen und das Risiko für Kreuzverschlag erhöhen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrolyte%20Pferd)
- Genetische Veranlagung: Bestimmte Pferderassen, wie z.B. Quarter Horses, scheinen anfälliger für Kreuzverschlag zu sein.
- Vitamin-E- und Selenmangel: Ein Mangel an Vitamin E und Selen kann die Muskelgesundheit beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Kreuzverschlag erhöhen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vitamin%20E) (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Selen)
Symptome:
- Steifheit: Schwierigkeiten beim Bewegen, insbesondere der Hinterhand.
- Muskelverhärtung: Harte, schmerzhafte Muskeln, vor allem im Bereich der Kruppe und des Rückens.
- Schwitzen: Starkes Schwitzen, auch ohne große Anstrengung.
- Dunkler Urin: Der Urin kann aufgrund von Myoglobin (Muskelprotein) dunkelbraun oder rot sein.
- Lahmheit: Lahmheit der Hinterhand.
- Kolikartige Symptome: Unruhe, Scharren mit den Hufen, Blick zum Bauch.
- Festliegen: In schweren Fällen kann das Pferd nicht mehr aufstehen.
Diagnose:
- Klinische Untersuchung: Der Tierarzt untersucht das Pferd und beurteilt die Symptome.
- Blutuntersuchung: Eine Blutuntersuchung kann erhöhte Muskelenzyme (CK, AST) und Myoglobin nachweisen.
- Urinuntersuchung: Eine Urinuntersuchung kann Myoglobinurie (Myoglobin im Urin) bestätigen.
Behandlung:
- Sofortige Ruhe: Das Pferd sollte sofort angehalten und nicht weiter bewegt werden.
- Tierärztliche Behandlung: Der Tierarzt wird entzündungshemmende Medikamente, Schmerzmittel und Muskelrelaxantien verabreichen.
- Flüssigkeitszufuhr: Infusionen, um die Nierenfunktion zu unterstützen und die Ausscheidung von Myoglobin zu fördern.
- Warme Decken: Um die Muskeln warmzuhalten und die Durchblutung zu fördern.
- Langsame Wiedereingliederung: Nach der akuten Phase sollte die Belastung nur langsam und schrittweise gesteigert werden.
Prävention:
- Angemessene Fütterung: Die Fütterung sollte dem Arbeitsbedarf angepasst werden. Während Ruhephasen sollte die Kohlenhydratzufuhr reduziert und der Raufutteranteil erhöht werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Raufutter)
- Regelmäßige Bewegung: Auch während Ruhephasen sollte das Pferd leichte Bewegung haben, um die Muskeln in Form zu halten.
- Elektrolytzufuhr: Insbesondere bei starkem Schwitzen sollte auf eine ausreichende Elektrolytzufuhr geachtet werden.
- Vitamin-E- und Selensupplementierung: Bei Bedarf kann die Fütterung mit Vitamin E und Selen ergänzt werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Supplementierung%20Pferd)
- Aufwärmen: Vor jeder Anstrengung sollte das Pferd ausreichend aufgewärmt werden.
- Langsame Steigerung der Arbeitsbelastung: Nach Ruhephasen sollte die Arbeitsbelastung nur langsam und schrittweise gesteigert werden.
Es ist wichtig, bei Verdacht auf Kreuzverschlag sofort einen Tierarzt zu rufen, da eine schnelle Behandlung die Prognose deutlich verbessern kann.